Das „Rotenburger Seminar“ ist eine gemeinsame Veranstaltung vom „Jugendpolitischen Rat“ des DPV und dem Bereich „Politische Bildung“ des BdP.

Es findet grundsätzlich alle drei Jahre für Pfadfinder:innen ab 16 Jahren statt – wobei sich die Teilnehmenden auf spielerisch-interaktive Weise mit einem aktuellen politischen Thema auseinandersetzen. Die letzten Seminare setzten sich mit verschiedenen großen und bedeutenden Themen auseinander. Zuletzt gab es Wochenenden mit den Themen:

“Spuren hinterlassen – aber die Richtigen! Klima – Umwelt – Ressourcen” (2010);

“Vom Pfadfinder zum Kapitalisten” (2012);

“Heute hier, morgen dort? Flüchtlinge und Einwanderer auf dem Weg nach Deutschland” (2016)

und demnächst zu „What the Fake!? – Fakenews“ (2022)

Diese Veranstaltungen sollen es jungen Gruppenführer:innen und Gruppenleiter:innen ermöglichen, ein neues Thema für sich zu entdecken, sich darüber mit Gleichgesinnten auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Es wird viel Wert darauf gelegt verschiedene Interessensgruppen rund um einen Themenkomplex in das Seminargeschehen zu integrieren und deren Meinungen kennenzulernen. Es soll differenziert und seriös informiert werden, sodass sich Teilnehmende selbst eine Meinung bilden können. Als geeignete Methode hat sich in den letzten Seminaren das Planspiel erwiesen, in dem die Teilnehmenden in die Rolle verschiedener Interessensvertreter:innen schlüpfen
und bestimmte Ziele verfolgen.

Auf jedem Seminar gibt es auch immer eine pfadfinderische Komponente, in der sich die Teilnehmenden außerhalb der politischen Debatten kennenlernen können.